Wir wurden von der Sing- und Musikschule Mozartstadt Augsburg gefragt, ob wir auf unserem Flugplatz einen Grillabend für eine Musikklasse veranstalten könnten.
Und da für uns die Jugendarbeit enorm wichtig ist, haben wir daraus gleich ein kleines Flugfest gemacht.
Unter dem Motto
Musik im Flug
kamen dann auch am 23.7.2020 gegen 18:00 die ganzen Kinder mit Geschwistern, Eltern, Großeltern und Lehrern.
Bei Grillwürsten, Akkordeonmusik und spektakulären Flugvorführungen konnten alle mal Fluplatzluft schnuppern.
Und unser Andi hat mit einigen der Kinder auch Lehrer-Schüler-Fliegen mit unserem vereinseigenen Easy-Glider durchgeführt.
Am Anfang sauschwer, aber nach ner Weile ging’s dann
Jannik
Unser Jugendleiter Sebastian veranstaltete dann auch noch ein Wettbewerbsfliegen für die Jüngsten, die mit selbst beklebten Styroporwurfgleitern selbst ausprobieren konnten, wie man ein Flugzeug in die Luft bekommt und möglichst weit fliegt.
Louise konnte im Ausschlussverfahren den Wettbewerb gewinnen und erhielt eine Siegerurkunde.
Und da waren tatsächlich ein paar sehr weite Seglerstrecken dabei.
Das Interesse aller Gäste war enorm und selbst Tage später erzählen die Kinder nur noch über Flugzeug hier und Flugzeug da, wie mir die Lehrer berichten.
Der Rote Baron im Landeanflug
Eis und Kinder geht immer
Charly’s Fokker
3D-Kunstflug mit Depron
Charly und sein Roter Baron
Viel bewunderter Dreidecker
Musikdarbietung vor der Hütte
Sebastians Rakete nach einem gelungenen Flug
Werner mit seinem Playboy Senior
Unser Wildblumenbeet
Dominik am 3D-Kunstflug
Der Eismann hat richtig viel Umsatz gemacht
Dominik mit seinem 270er Heli
Der 270er heli
Schriftführer Jürgen bei der Begrüßung der Gäste
Andi beim Leherer-Schüler-Fliegen
Unser Jugendleiter Sebastian
Jürgen’s Flotte
Sebastian mit seinem Schleudersegler
Sebastian fängt seinen Schleduersegler wieder auf
Zaungäste staunen
Sebastians Schleudersegler
Charly’s Condor
Andi’s ME262 bei der Landung
Sonnenuntergang steht bevor
Und hier noch ein Video mit Eindrücken des Tages. Die Musik wird von Jannik gespielt.
Laut Beschluss der Bayerischen Regierung darf ab 11.5.2020 wieder Modellflug auf Vereinsgeländen betrieben werden. Dazu gibt es auch einen Beitrag des DMFV.
Damit ist auch unser Modellflugplatz ab dem 11.5.2020 wieder nutzbar. Allerdings nur unter Beachtung der Corona-Regeln.
Im Anhang ist das Hygienekonzept ladbar, das der Vereinsvorstand erarbeitet hat. Alle Piloten sind aufgefordert, diese Regeln strikt einzuhalten. Die Flugleiter werden somit auch zu Hygienebauftragten, die nicht nur für die Sicherheit auf dem Platz sondern auch für die Einhaltung der Hygieneregeln zu sorgen haben.
Im Einzelnen bedeutet das:
Die Regeln:
Der Flugleiter überwacht auch die Einhaltung der Hygieneregeln
Es dürfen pro Bahn nur zwei Piloten fliegen, sofern ein Flugleiter eingetragen ist
Das Vereinsheim darf nur von einer Person betreten werden. Ein längerer Aufenthalt ist nicht zulässig.
Die Tasten des Getränkeautomaten sind regelmäßig zu desinfizieren.
Seifenspender im Vereinsheim und im Toilettenhäuschen stehen zum Händewaschen zur Verfügung.
Der Bereich der Ladestationen darf nur von einem Piloten betreten werden. Die Montage des Modells ist nicht gestattet.
Die Tische im Flugvorbereitungsraum sind nur zur Montage gedacht und nicht zum Abstellen der Flugmodelle.
Flugmodelle müssen mit mind. 2m Abstand zum nächsten Piloten am Boden abgestellt werden.
Auf der Bank am Vereinsheim muss ein Sitzabstand von 2m eingehalten werden. Liegestühle können über das Gelände verteilt werden.
Liegestühle sind nach Benutzung zu desinfizieren und zurück zu bringen.
Im Inneren des Vereinsheims und bei der Ladestation ist ein Mundschutz zu tragen.
Erkrankte Piloten dürfen den Platz nicht nutzen.
Grillen ist wieder erlaubt.
Sicherheitsabstände von 2m zwischen den Piloten sind einzuhalten.
Die Benutzung unseres Flugplatzes erfolgt auf eigene Gefahr.
Hygienekonzept
Hygienekonzept des MFCA zum Umgang mit der Corona Pandemie auf dem Vereinsflugplatz
Am Vatertag 2020 kam unser Warbird Charly mit einem Gefährt auf den Platz, das bei allen Anwesenden großes Hallo erzeugte.
Ein ca. 30 Jahre altes Flugmodell aus dem Nachlass unseres leider verstobenen Vereinsmitglieds Herr Beyer.
Der Condor hat eine Spannweite von 270cm, ist 190cm lang, hat einen extrem schlanken Rumpf und riesige Leitwerke.
Interessant ist auch die filigrane Fahrwerkskonstruktion.
Angetrieben von einem os40 Viertaktmotor, kommen die 5,5Kg Startgewicht nur seeeehr gemütlich daher. Beim Starten musste unser Vereinsmitglied Olaf sogar noch mit anschieben, um auf genug Startgeschwindigkeit zu kommen.
Aber einmal in der Luft zieht das Teil nur mit Höhe und Seite gelenkt gemächlich seine Bahnen. Ursprünglich als Freiflugmodell konzipiert, wurde der Condor um drei Serovs für die Ruder und die Motordrossel ergänzt. Auf Querruder kann man bei der massiven V-Form getrost verzichten. Unter großem Beifall der Zuschauer wagte Charly sogar einen Looping. Mit sehr viel Anlauf kam der Condor in einem weiten Bogen tatsächlich einmal durch die Schleife.
Der Landeanflug gestaltete sich aufgrund des starken Seitenwinds doch eher schwierig. Die riesigen Flächen bieten eine enorme Angriffsfläche für den Wind. Nach einigen Anflügen setzte der Condor dann aber doch einigermaßen sicher auf. Und wenn selbst unser Charly zugibt „Das Teil ist schwer zu fliegen“, dann soll das mal was heißen.
Aber es war echt eine Schau, so ein antikes Modell in der Luft zu bewundern. Und so war während dieses Flugs auch jeder Pilot an der Nordbahn um lautstark zu jubeln, als er sicher wieder am Boden war.
Unser Dachverband, der DMFV hat auf seiner Webseite bekannt gegeben, dass es nach einem Gespräch mit dem Bayerischen Inneministerium nun wieder gestattet ist, jenseits von Modellflugplätzen Modellflug zu betreiben.
Unter Beachtung alle Abstandsregeln und Hygienevorschriften dürfen wir also wieder fliegen. Nur unser Vereinsflugplatz muss leider weiterhin geschlossen bleiben.
Sobald es hier Lockerungen gibt, werden wir natürlich darüber informieren.