Der Dachverband des MFCA, der DMFV erhält vom Luftfahrtbundesamt die Betriebsgenehmigung.
Damit sind die bisherigen Tätigkeiten des DMFV, wie zum Beispiel die Abnahme des Kenntnisnachweises auch zukünftig gesichert. In den nächsten Wochen werden hierzu noch weitere Informationen folgen.
Im April ist bei uns immer die große Zeit, den Flugplatz für die kommende Saison fit zu machen.
Und so versammelten sich am 16.4 eine riesige Gruppe von Vereinsmitgliedern, um den Platz auf Vordermann zu bringen.
Und so wurden
Mäuselöcher gefüllt
Kahle Stellen neu eingesät
Risse in der Landebahn geteert
Überwucherndes Gras abgeschabt
Die Sitzflächen auf unseren Bänken erneuert und frisch gestrichen
Neue Sträucher gepflanzt
Gestrüp und Unkraut entfernt
Der Platz gedüngt
Schwungvolles Düngen
Gestrüp und Unkraut bei den Containern entfernen
Unsere eigene kleine Walze
Bei den Containern neu eingesät
Hier ist es jetzt wieder ordentlich
Neue Bretter auf den Sitzhockern
Neue Sträucher bei der Toilette
Vorsicht, Frisch gestrichen
Düngen der Nordbahn
Ein Sack Dünger
Gestopfte Mäuselöscher, frisch eingesät
Risse in der Landebahn teeren
Graswucherungen abkratzen
Hartnäckiger Bewuchs
Suchen und Stopfen von Mäuselöchern
Beim Düngen kam uns dann auch gleich eine Idee, wie man den Vorgang optimieren könnte.
Leider war das aber für das Gerät eine ziemliche Beanspruchung. Und so fanden sich zahlreiche Handwerker ein, die gemeinsam die Düngemaschine wieder flott bekommen haben.
Am 23.4. kam unser Andi dann nochmals mit der großen Walze und hat alles noch mal schön platt gewalzt und gerüttelt.
Super, dass sich so viele vereinsmitglieder eingefunden haben und so konnte die Arbeit tatsächlich an einem Tag durchgezogen werden. Danke an alle Beteiligten.
Unser Vorstand Franz hat dann auch gleich für die Brotzeit Leberkässemmeln für alle besorgt.
Inzwischen haben mindestens 8 Mitglieder unseres Vereins einen Adler als Elektroflugzeug zusammen gebaut.
Dieses wunderschöne Modell erfreut sich steigender Beliebtheit und lässt sich wunderbar entspannt im Feierabendhimmel fliegen.
Als Vorgeschmack hier ein kleines Video von Charlie, Franz und Karlheinz. Ich bin sicher, da kommt noch mehr….
Jürgen hat an seinem Adler ein paar Optimierungen vorgenommen.
Der Rumpf wurde auf der Unterseite mit einer Laminierfolie bebügelt. Dadurch ist die Unterseite bei Landungen nicht mehr so stark abgenutzt.
Ausserdem gibt es beim Hersteller Arkai ein passendes Soundmodul zu kaufen.
Dieses passt genau in den Rumpf.
Im Original wird ein Taster mittels eines Servos gesteuert um den Schrei auszulösen. Jürgen hat einen elektronischen Schalter auf einen freien Empfängerkanal gelegt. Das spart Gewicht und weniger Mechanik.
Der Schrei ist vielleicht nicht unbedingt adlertypisch. Aber dafür recht laut und der Effekt wirkt 🙂
Wichtig ist auch, die Flächen mit den Querrudern etwas anzustellen. So ergibt sich ein S-Schlagprofil, das für Nurflügler eigentlich typisch ist. Den genauen Anstellwert kann man durch einfache Gleitflüge ausprobieren.
Und da bei der Landung doch öfters mal ein Propeller mit dem Boden in Kontakt kommen kann, wurde gleich noch ein Klapppropeller mit eingebaut. Das funktioniert im Zusammenspiel mit einer Motorbremse hervorragend.
Am 4. September versammelten sich allerlei Piloten aus der ganzen Umgebung von Augsburg und Schwaben, um beim großen Freundschaftsfliegen des MFCA dabei zu sein.
Und so traf sich auch eine illustre Schar an kleinen und großen Fluggeräten, manche flugfähig und andere eher zum Anschauen oder auch um den aktuellen Stand eines Bauprojektes zu zeigen.
Hier eine Bildersammlung mit Impressionen des Flugtags.
Die Interessengemeinschaft Warbird (Warbird Forum) hat sich entschlossen, auf unserem Vereinsplatz ihr diesjähriges Pilotentreffen zu veranstalten. Darüber freuen wir uns natürlich ganz ausserordentlich.
Vom 22.7. bis zum 25.7.2021 kamen zahlreiche Warbirdpiloten aus ganz Deutschland auf unserem Platz zusammen. Beim gemeinsamen Grillen und Fliegen wurden viele Ideen ausgetauscht und man konnte die wundervollen Modelle bestaunen.
In der Galerie haben wir einige Bilder zusammen gestellt.
Wir wurden von der Sing- und Musikschule Mozartstadt Augsburg gefragt, ob wir auf unserem Flugplatz einen Grillabend für eine Musikklasse veranstalten könnten.
Und da für uns die Jugendarbeit enorm wichtig ist, haben wir daraus gleich ein kleines Flugfest gemacht.
Unter dem Motto
Musik im Flug
kamen dann auch am 23.7.2020 gegen 18:00 die ganzen Kinder mit Geschwistern, Eltern, Großeltern und Lehrern.
Bei Grillwürsten, Akkordeonmusik und spektakulären Flugvorführungen konnten alle mal Fluplatzluft schnuppern.
Und unser Andi hat mit einigen der Kinder auch Lehrer-Schüler-Fliegen mit unserem vereinseigenen Easy-Glider durchgeführt.
Am Anfang sauschwer, aber nach ner Weile ging’s dann
Jannik
Unser Jugendleiter Sebastian veranstaltete dann auch noch ein Wettbewerbsfliegen für die Jüngsten, die mit selbst beklebten Styroporwurfgleitern selbst ausprobieren konnten, wie man ein Flugzeug in die Luft bekommt und möglichst weit fliegt.
Louise konnte im Ausschlussverfahren den Wettbewerb gewinnen und erhielt eine Siegerurkunde.
Und da waren tatsächlich ein paar sehr weite Seglerstrecken dabei.
Das Interesse aller Gäste war enorm und selbst Tage später erzählen die Kinder nur noch über Flugzeug hier und Flugzeug da, wie mir die Lehrer berichten.
Der Rote Baron im Landeanflug
Eis und Kinder geht immer
Charly’s Fokker
3D-Kunstflug mit Depron
Charly und sein Roter Baron
Viel bewunderter Dreidecker
Musikdarbietung vor der Hütte
Sebastians Rakete nach einem gelungenen Flug
Werner mit seinem Playboy Senior
Unser Wildblumenbeet
Dominik am 3D-Kunstflug
Der Eismann hat richtig viel Umsatz gemacht
Dominik mit seinem 270er Heli
Der 270er heli
Schriftführer Jürgen bei der Begrüßung der Gäste
Andi beim Leherer-Schüler-Fliegen
Unser Jugendleiter Sebastian
Jürgen’s Flotte
Sebastian mit seinem Schleudersegler
Sebastian fängt seinen Schleduersegler wieder auf
Zaungäste staunen
Sebastians Schleudersegler
Charly’s Condor
Andi’s ME262 bei der Landung
Sonnenuntergang steht bevor
Und hier noch ein Video mit Eindrücken des Tages. Die Musik wird von Jannik gespielt.